Aktuelles Kommunales Soziales

Neue Wohneinheiten werden zu 100 Prozent gefördert

Wohnen in Garbsens Mitte: Fachbereichsleiter Thomas Henrici (von links), Bürgermeister Claudio Provenzano und Helmut Kummer, Geschäftsführer des Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmens, stehen an der Baustelle, auf der der bezahlbare Wohnraum entsteht. (Foto: Stadt Garbsen)

Das Projekt „Grasgrün bis Himmelblau“ geht in den letzten Bauabschnitt.

GARBSEN (stp). Gute Neuigkeiten für den Wohnungsmarkt in Garbsen: Die Wohneinheiten, die im letzten Abschnitt des Wohnbauprojektes „Grasgrün bis Himmelblau“ in der Neuen Mitte entstehen, werden zu 100 Prozent im geförderten Wohnungsbau realisiert. „Garbsen braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Gerade in der Stadtmitte, in der bisher kein geförderter Wohnraum vorgesehen war ist dies ein besonderes Vorhaben. Ich bin stolz, dass wir mit der Firma Theo Gerlach nun hier bezahlbaren Wohnraum doch noch realisieren können“, sagte Bürgermeister Claudio Provenzano bei einem Pressetermin mit Helmut Kummer, Geschäftsführer des Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmens. „Es handelt sich um 78 neue, kostengünstige Wohnungen, die wir realisieren und auch im Bestand behalten werden“, fügte Kummer hinzu.

Die Arbeiten für den letzten Block haben in der vergangenen Woche begonnen. Das neue Wohnquartier soll zu Ende 2026 komplett fertiggestellt werden. 

Im gesamten Wohnquartier wird damit in zentraler Lage eine Quote von 30 Prozent geförderter Wohnungen zu 70 Prozent frei finanzierter Wohnungen erreicht. Vor allem der Anteil kleiner Wohnungen ist vergleichsweise hoch. Allein im letzten Abschnitt entstehen 42 sogenannte Microapartments, die besonders auf die Bedürfnisse von zum Beispiel Auszubildenden und Studierenden ausgelegt sind. „Ein Highlight bildet der Waschsalon, der neben dem Angebot des ‚Wäschewaschens‘ mit Features wie Pantry-Küche, Chill-Area und Kicker-Tisch kommunikativer Treffpunkt des Hauses werden soll“, erklärte Kummer.

Wie die anderen Häuser erhält auch dieses eine rote Klinkerfassade, einen hohen energetischen Standard (KfW 55), eine Wärmepumpenheizung und Fotovoltaik auf den teils begrünten Dächern. Zudem sind alle Wohnungen barrierefrei. Die Mietpreise betragen je nach Wohnung 6,40 Euro oder 7,80 Euro pro Quadratmeter.

„Der soziale Wohnungsbau ist für Garbsen als wachsende Stadt sehr wichtig. Er hilft allen Menschen, egal ob sie arbeiten,studieren oder im Ruhestand sind, eine bezahlbare Wohnung zu finden. So haben auch junge Leute die Chance, in der Stadt zu wohnen und sich auf dem Wohnungsmarkt zurechtzufinden.“, sagte Provenzano.